Wie Kartenillustrationen Besuchererlebnisse verbessern – und warum sie der Schlüssel zu erfolgreichen Events und touristischen Zielen sind
Warum gute Karten heute wichtiger sind denn je
In Zeiten von Google Maps, KI und digitalen Stadtführern fragt man sich vielleicht: Brauchen wir überhaupt noch gestaltete Karten? Die Antwort: Ja – mehr denn je!
Denn: Was für Apps gilt, funktioniert in der Realität oft nicht. Besucher auf Events oder in touristischen Zielen brauchen klare, visuell ansprechende Orientierung – direkt vor Ort und intuitiv verständlich.
Drei Wege, wie Kartenillustrationen das Besuchererlebnis verbessern
1. Weniger Stress, mehr Erlebnis
Niemand möchte sich verlaufen. Studien zeigen: Unklare Orientierung ist ein echter Stressfaktor – bei Festivals, Ausstellungen oder im Städtetourismus.
Eine durchdacht illustrierte Karte:
senkt Frustration,
macht wichtige Punkte schnell erkennbar,
schafft Übersicht auf einen Blick.
Beispiel: Bei einer Gartenschau sank die Zahl der Nachfragen am Infopoint um 67 %, nachdem technische Pläne durch eine illustrierte Karte ersetzt wurden.
2. Besucherströme sinnvoll lenken
Illustrationen helfen nicht nur beim Finden – sie lenken Besucher ganz gezielt, ohne dass es direkt auffällt. So können überfüllte Orte entlastet und ruhige Bereiche belebt werden. Das verbessert den Flow und die Gesamtzufriedenheit.
3. Mehr entdecken – länger bleiben
Wer sich gut orientieren kann, verpasst weniger – und bleibt länger. Das führt zu:
mehr Zeit vor Ort,
höherem Umsatz für Gastronomie und Shops,
positiveren Bewertungen und Empfehlungen.
Studien zeigen: Gute Orientierung erhöht die Verweildauer um bis zu 23 %.
Digital trifft Handwerk: So entstehen moderne Kartenillustrationen
Gute Karten entstehen heute im hybriden Workflow: Handgezeichnete Elemente treffen auf digitale Präzision.
Tools wie Adobe Illustrator oder Affinity Designer ermöglichen:
exakte Maßstäbe,
einfaches Aktualisieren,
klare Informationshierarchien.
KI kann unterstützen, z. B. bei Struktur oder Layout. Aber:
Emotionen und kulturelle Feinheiten erkennt sie nicht.
Intuition und Kreativität bleiben menschlich.
Was eine gute Karte ausmacht
- Visuelle Hierarchie
Wichtige Punkte groß und klar – weniger Wichtige dezent. So findet man sich schnell zurecht.
- Emotionale Gestaltung
Eine Karte kann Atmosphäre und Vorfreude erzeugen – mit Farben, Details und liebevoller Illustration.
- Wiedererkennbare Ankerpunkte
Besondere Symbole und markante Gestaltung helfen, sich besser zu erinnern und zu orientieren.
Wo gute Karten besonders viel bewirken
Events & Festivals: temporäre Strukturen, viele neue Besucher – Orientierung ist hier Gold wert.
Städte & Tourismusziele: Emotionale Karten zeigen mehr als Wege – sie erzählen Geschichten.
Freizeitparks & Erlebniswelten: Karten sind hier Teil der Inszenierung – und oft auch ein beliebtes Souvenir.
Warum sich die Investition auszahlt
Professionelle Kartenillustrationen bringen:
Weniger Personalbedarf für Infoschalter
Kürzere Wege, weniger Ausschilderung
Mehr Umsatz durch längere Verweildauer
Einprägsames Design, das Ihre Marke stärkt
In einer Stadtmarketing-Kampagne stieg z. B. der Umsatz teilnehmender Geschäfte nach Einführung einer neuen Touristenkarte um 18 %.
Blick in die Zukunft: Karten mit Interaktion und Datenanalyse
Moderne Karten werden interaktiv, responsiv und lernfähig:
Zoom-Stufen mit variabler Detailtiefe
AR-Integration für mobile Anwendungen
Heatmaps und A/B-Tests zur Optimierung
Doch bei allem Fortschritt gilt: Die beste Karte entsteht immer noch mit menschlichem Gespür.
Fazit: Karten, die verbinden
Gute Karten sind nicht nur schön, sondern nützlich. Sie helfen Menschen, sich zu orientieren – und sich willkommen zu fühlen. Sie steigern die Qualität von Events, Destinationen und Besucherangeboten spürbar.
Wenn Sie ein Event, ein touristisches Ziel oder ein Besucherangebot planen, ist eine professionell illustrierte Karte keine Kür – sondern eine strategische Investition.
Tipp zum Abschluss:
Lassen Sie Ihre Karte zum Erlebnis werden – nicht zur Hürde.
Facepainting und Bodyart
Kombinationen von Face-painting, Make-up, Frisuren und Kostümen, um jeden Charakter zu symbolisieren.
Teil- oder Ganzkörperbemalung
Facepainting und Make-up

Infos und Buchung
Dipl.-Des. Berit Ida
+49 (0)173-1 934 936
post@beritida.de
Skulpturen und Installationen
Meine Weidenarbeiten eignen sich für Ausstellungen auf öffentlichem Terrain ebenso wie für einen privaten Auftraggeber.
Haben Sie Interesse, dann rufen Sie an oder schreiben Sie mir, ich freue mich auf Sie!
